Die LAG NRW - Das frauenpolitische Netzwerk
Nicht alle Frauen- und Gleichstellungsfragen können vor Ort in den städtischen Rathäusern gelöst werden. Um die Erfahrungen aus allen Städten, Kreisen und Gemeinden Nordrhein-Westfalens in die Landespolitik einfließen zu lassen, haben die Gleichstellungsbeauftragten 1988 die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstelen NRW gegründet. Unterstützt durch eine Geschäftsstelle arbeiten gewählte Sprecherinnen daran, Frauen- und Gleichstellungsthemen landesweit zu bündeln. Damit hatte Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland eine Vernetzungsstelle für kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte geschaffen. Die Geschäftsstelle wird durch das gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. Ihre Aufgabe ist es, die Arbeit der kommunalen Frauenbüros/ Gleichstellungsstellen zu koordinieren und mit der Arbeit der anderen wichtigen frauenpolitischen Akteurinnen zu vernetzen. Die Geschäftsstelle ist eine Anlauf-, Koordinierungs- und Servicestelle:
- sie organisiert die LAG-Mitgliederversammlungen, Fachtagungen und Informationsgespräche,
- sie informiert die Kolleginnen vor Ort über aktuelle frauenrelevante Themen,
- sie unterstützt die Arbeit der LAG-Sprecherinnen und hält den Kontakt zu anderen frauenpolitischen Akteurinnen.